Ökosystemgesundheit
WE NEED MOOR
Wir erträumen uns eine Welt, in der wir Menschen uns wieder als Teil der Natur verstehen. Eine lebenswertere Welt, in der die Ökosysteme der Welt florieren und die Wildnis zurückkehrt.
Überweisungszweck Spende:
Weneedmoor
50.000 Hektar im Jahr
50.000 Hektar im Jahr trockengelegte Moorfläche müsste jedes Jahr wiedervernässt werden, um die deutschen Klimaschutzziele bis 2045 zu erreichen. Aktuell stehen wir bei 2.000 Hektar pro Jahr. In Anbetracht der Tatsache, dass trockengelegte Moorflächen 7% der nationalen Treibhausgasemissionen verursachen und darüber hinaus entscheidend zur Artenvielfalt, Bodengesundheit und Trinkwasserversorgung beitragen, ist es an der Zeit, die Moorwiedergewinnung zu einem wesentlichen Teil der Klima- und Umweltschutzdebatte werden zu lassen. ONE PLANET hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesellschaft über die Dringlichkeit des Umdenkens in Bezug auf unsere Flächennutzung in Deutschland aufzuklären und unser Netzwerk zu nutzen, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, Wiedervernässungs-Maßnahmen einzuleiten, die in Einklang mit den nationalen Klimaschutzzielen stehen.
Ein Hektar Moor speichert sechsmal so viel Kohlenstoff wie ein Hektar Wald und weltweit speichern Moore insgesamt doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder in ihrer Biomasse zusammen. Kaum eine andere Maßnahme in Deutschland bietet uns die Chance, so kostengünstig einen signifikanten Teil zum Klima- und Ökologieschutz beizutragen wie die Wiedervernässung von Mooren.
5%
der Gesamtfläche Deutschlands sind Moore.
94%
der Moore in Deutschland sind trockengelegt.
7%
der deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus trockengelegten Mooren.
Branden-burgische Sernitz
ONE PLANET unterstützt die Michael Succow Stiftung bei der Wiedervernässung einer 80 Hektar großen Fläche in Brandenburg. Gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort soll auf der Fläche eine Paludikultur etabliert werden, d.h. die trockengelegte Fläche wiedervernässt und anschließend zur Biomassegewinnung z.B. für nachhaltige Verpackungsmaterialien genutzt werdenEbenfalls involviert sind das Greifswald Moor Centrum und Franziska Tanneberger – eine der führenden Moorforscherinnen Europas, Autorin des Buches »Das Moor« und Gewinnerin des Deutschen Umweltpreises.